![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Neckarhausen, ein klassizistisches Bauwerk, befindet sich im Ortsteil Neckarhausen der Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Rhein-Neckar-Kreis. Ursprünglich stand auf dem Gelände eine Posthalterei von Thurn und Taxis, die ab 1614 die Postroute zwischen Rheinhausen und Frankfurt am Main bediente. Nach mehreren Umbauten und Besitzerwechseln, darunter der Familie von Oberndorff, wurde das Schloss im 19. und 20. Jahrhundert mehrfach renoviert und umgestaltet. Heute ist es im Besitz der Gemeinde und beherbergt die Gemeindeverwaltung, Vereine, eine Bücherei, ein Museum sowie eine Musik- und Volkshochschule. Der angrenzende Schlosspark, der ursprünglich im englischen Stil angelegt wurde, umfasst etwa drei Hektar und enthält historische Gebäude wie einen Eiskeller und eine ehemalige Orangerie, die heute als Veranstaltungsraum genutzt wird.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1614: Errichtung einer Posthalterei von Thurn und Taxis auf dem Gelände.
- 1667: Mannheim schließt sich der Postroute an.
-
1682: Erste Erwähnung der Bebauung in einem Güterverzeichnis.
- 1699: Verlegung der Posthalterei nach Mannheim.
- 1746: Bau eines barocken Herrenhauses durch Johann Georg von Susmann.
- 1777: Erwerb des Anwesens durch Freiherr Franz Albert von Oberndorff.
- 1784: Renovierung nach Beschädigungen.
- 1824-1825: Umbau des Hauses unter Alfred von Oberndorff durch Architekt Jacob Friedrich Dyckerhoff.
- 1839: Erwerb des benachbarten Schlosses durch Graf Alfred von Oberndorff.
- 1849: Beschädigungen während der badischen Revolution.
- 1910-1911: Letzter großer Umbau unter Architekt Leonhard Schäfer.
- 1960: Kauf durch die Gemeinde Neckarhausen.
- 1975-1980: Umfassende Renovierung nach dem Zusammenschluss zur Gemeinde Edingen-Neckarhausen.
#3 Besitzverhältnisse
Ursprünglich befand sich auf dem Gelände eine Posthalterei von Thurn und Taxis. Johann Georg von Susmann, der Erbe von Johann Michael Susmann, errichtete 1746 ein Herrenhaus. 1777 erwarb Freiherr Franz Albert von Oberndorff das Anwesen, das später an seinen
Nachfahren Alfred von Oberndorff überging. Im Jahr 1960 kaufte die Gemeinde Neckarhausen das Schloss, das nach der Gemeindefusion zu Edingen-Neckarhausen umfassend renoviert wurde und sich bis heute in Gemeindebesitz befindet.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neckarhausen)
Touristisches Gebiet / Region:
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Rhein-Neckar-Kreis
- Kurpfalz
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Neckartal-Radweg
- Kurpfalzachse (Radweg)
- Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
- Burgenstraße (Radweg)
- Blütenweg
- Rheinterrassenweg (in der Nähe, westlich)
- Wanderweg Neckarhausen–Edingen–Seckenheim
- Rundwanderweg Edingen-Neckarhausen
- Europäischer Fernwanderweg E1 (in der Region)